Sunflower Seed

149,00 €
-34 %
99,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Auf Lager
Lieferzeit: 3 Tag(e)

Beschreibung

Ai Weiwei

"Sunflower Seed"

Sonnenblumenkern aus Porzellan auf Karton in 3D Rahmen

Limitierte Auflage aus 2010

Qualität: sehr gut

Format: 11 x 10 cm


Ai Weiwei

"Sunflower Seed"

Unilever Series of Annual Commissions - gegründet im Jahr 2000

Sonnenblumenkern aus Porzellan auf Karton in 3D Rahmen

Limitierte Auflage aus 2010

Qualität: sehr gut

Format: 11 x 10 cm

Jeder Sonnenblumenkern wurde in der chinesischen Stadt Jingdezhen

geformt, gebrannt (1300Grad Celsius), handbemalt und erneut gebrannt (800 Grad Celsius).

Teil einer Installation in der Tate Modern in London 2010


Ai Weiwei

Ai Weiwei wurde 1957 als Sohn von Gao Ying und des chinesischen Dichters und Regimekritikers Ai Qing (艾青, 1910–1996) geboren.

Infolge der 20-jährigen Verbannung des Vaters wuchs er zunächst in der Mandschurei und in Xinjiang auf.

1978 schrieb er sich an der Pekinger Filmakademie ein und studierte dort unter anderem mit den chinesischen Regisseuren Chen Kaige und Zhang Yimou.

1979 war er ein Gründungsmitglied der Künstlergruppe Stars Group, die eine chinesische Kunst nach staatlicher Leitlinie ablehnte.

Von 1981 bis 1993 lebte er in den USA, vor allem in New York City, und beschäftigte sich in dieser Zeit vor allem mit

Performance, Konzeptkunst, Dadaismus und Pop Art.

Während seines Aufenthalts in New York schloss er ein Studium an der Parsons School of Design ab.

1993 kehrte er wegen der Erkrankung seines Vaters wieder nach Peking zurück, wo er auch heute noch im Kunstbezirk Dashanzi lebt.

Ai Weiwei ist mit der Künstlerin Lu Qing verheiratet.

1994 gründete er die Galerie China Art Archives and Warehouse für experimentelle Kunst in Peking. (WIKI)